Navigation und Service

HAW-ForschungsraumQualifizierung: Projekte zur Förderung ausgewählt : Datum:

In der Förderlinie HAW-ForschungsraumQualifizierung aus dem Bund-Länder-Programm Forschung an HAW hat der zuständige GWK-Fachausschuss im März insgesamt 23 Vorhaben zur Förderung ausgewählt.

Vier nebeneinander liegende Holzklötze mit verschiedenen Symbolen, oben drauf ein weiterer Klotz mit der Aufschrift "Fördermittel"
Fördermittel (Symboldbild) © Adobe Stock / Stockwerk-Fotodesign

Anfang Dezember 2024 endete die Einreichungsfrist für Anträge zu HAW-ForschungsraumQualifizierung, nun ist auch der Auswahlprozess abgeschlossen. Nach der Begutachtung wurden in der Auswahlsitzung des zuständigen Fachausschusses der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) insgesamt 23 Projekte zur Förderung ausgewählt. Die erfolgreichen Anträge werden nun final geprüft.

Thematisch sind die erfolgreichen Vorhaben sehr breit aufgestellt: Von Urban Farming über smarte Fabriken und Biomedizintechnik bis hin zu Pflegewissenschaften und Bildungsforschung sind die unterschiedlichsten Disziplinen dabei. In zahlreichen Projekten spielen auch künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung eine Rolle.

Die Maßnahme HAW-ForschungsraumQualifizierung unterstützt die Hochschulen dabei, ihre Forschungsprofile zu stärken und diese mit der Ausbildung von Nachwuchskräften zu verbinden. Dafür sollen attraktive Forschungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten – so genannte Forschungsräume – an den Hochschulen aufgebaut werden, die verschiedene Nutzergruppen ansprechen. Die Forschungsräume sollen Strahlkraft für die Hochschule entfalten und Magnet für Kooperationspartner sowie Studierende aus dem In- und Ausland sein.