Navigation und Service

Zusätzliche Antragsmöglichkeiten für DFG-Forschungsgroßgeräte : Datum:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet eine Pilotmaßnahme bis Ende 2025, die neue Antragsmöglichkeiten im Programm Forschungsgroßgeräte eröffnet. Im Rahmen der Maßnahme können bereits vorhandene Großgeräte für einen verlängerten Einsatz in der Forschung erneuert oder ertüchtigt werden. Zu der Maßnahme gibt Mitte Mai eine Online-Informationsveranstaltung.

Mit der Pilotmaßnahme will die DFG es den Antragstellern ermöglichen, bereits vorhandene Geräte in der Forschung länger und nachhaltiger zu nutzen. Die Erneuerungsmöglichkeit ist nicht auf DFG-geförderte Geräte beschränkt, sondern schließt die Ertüchtigung von Großgeräten jeglicher Herkunft ein.

Die Pilotmaßnahme ist insbesondere für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften interessant, da sie Sonderkonditionen für HAW enthält. Für vorhandene Großgeräte mit einem ursprünglichen Anschaffungswert über 200 000 Euro können Anträge zur Ertüchtigung ab einer Höhe von 100 000 Euro eingereicht werden. HAW können zusätzlich für bestehende Großgeräte mit einem Anschaffungswert zwischen 100 000 und 200 000 Euro Anträge ab einer Höhe von mindestens 50 000 Euro für die Ertüchtigung stellen.

Der zuständige DFG-Ausschuss für Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik sieht in diesem Bereich einen nennenswerten Bedarf. Es wird erwartet, dass durch Erneuerungen komplette Neubeschaffungen vermieden oder deutlich hinausgezögert werden können. Die erneuerten Geräte können anschließend auch in einem anderen Umfeld eingesetzt werden. Die Maßnahme versteht sich zudem als Signal und Impuls an Hersteller, dass Modularität, Kompatibilität, Interoperabilität sowie eine langfristige Nutzungsperspektive bei der Finanzierung von Geräteinfrastrukturen immer wichtiger werden.

Die Pilotmaßnahme ist zeitlich begrenzt und läuft von Anfang Juli bis Ende Dezember 2025. Im Antrag muss das zu erneuernde Großgerät beschrieben und die durch die Erneuerung verlängerte Nutzungsperspektive dargestellt werden.

Wie üblich bietet die DGF eine kostenlose digitale Informationsveranstaltung zur Pilotmaßnahme an. Diese findet am 13. Mai 2025, von 13 bis 15 Uhr, statt.