Navigation und Service

Archiv: Älterere Nachrichten aus dem Programm

Zweite Ausschreibungsrunde der DFG-Forschungsimpulse gestartet : Datum: , Thema: Fördermöglichkeit

Am 7. Dezember 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die ersten zehn Vorhaben aus dem Programm „Forschungsimpulse“ (FIP) bewilligt. Wenig später wurde die Ausschreibung für die zweite Förderrunde gestartet, in der erneut FIP-Vorhaben für fünf bis maximal acht Jahre gefördert werden sollen.

Erste DFG-Forschungsimpulse bewilligt : Datum: , Thema: Fördermöglichkeit

Am 7. Dezember 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die ersten zehn Vorhaben aus dem Programm „Forschungsimpulse“ bewilligt. Das Programm ist ein neues Förderinstrument speziell für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und wurde im Oktober 2022 erstmals ausgeschrieben.

DFG-Fachkollegienwahl 2023 : Datum: , Thema: Beteiligungsmöglichkeit

Vom 23. Oktober bis 20. November lief bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fachkollegienwahl 2023. Wahlberechtigte Forschende waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und neue Vertreterinnen und Vertreter für insgesamt 49 Fachkollegien zu wählen.

Koexistenz statt Konflikt: Wie sich Photovoltaik mit Ackerbau und Biodiversität vereinbaren lässt : Datum: , Thema: Neues aus HAW

An der Hochschule Anhalt wurde kürzlich eine Agri-Photovoltaik-Anlage eingeweiht, mit der landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für Solarenergie und für den Anbau von Feldfrüchten genutzt werden können. Das Besondere an der im Projekt BIODIV-SOLAR entwickelten „AgriPVplus“-Anlage ist das Dreifachnutzungskonzept: In der Versuchsfläche mit senkrecht aufgestellten, zweiseitig aktiven Solarmodulen wird neben dem Anbau von Kulturen auch die Integration von insektenfreundlichen Wildpflanzenstreifen untersucht.

StartUpLab an der EAH Jena feierlich eröffnet : Datum: , Thema: Neues aus HAW

Die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena hat am 27. Juni 2023 ihr neues StartUpLab eröffnet. Bei der Feier mit 170 Gästen war unter anderem der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow anwesend; zudem schickte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, eine Grußbotschaft per Video.

DFG-Matchmaking-Event: Taiwan : Datum: , Thema: Beteiligungsmöglichkeit

Die DFG hat eine weitere Online-Matchmaking-Veranstaltung für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften angekündigt: Im Juli sind HAW-Forschende eingeladen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Taiwan zum wissenschaftlichen Austausch zu treffen.

DFG organisiert Delegationsreisen nach Kanada und in die USA : Datum: , Thema: Beteiligungsmöglichkeit

Die Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an HAW (UDIF-HAW) organisiert im September 2023 insgesamt fünf Delegationsreisen für HAW-Angehörige nach Kanada und in die USA. Die Reisen knüpfen an eine virtuelle Matchmaking-Veranstaltung an, die im Oktober 2022 stattgefunden hat.

Neues aus der DFG-Förderung für HAW : Datum: , Thema: Fördermöglichkeit

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in den vergangenen Tagen mehrere interessante Mitteilungen mit Hochschulbezug veröffentlicht – etwa zur neuen Ausschreibungsrunde der Sachbeihilfen für DFG-Großgeräteförderung sowie zur DFG-Fachkollegienwahl. Zudem gibt es ein erstes Resümee zur vergangenen Einreichungsrunde für die HAW-Forschungsimpulse.

Neue BMBF-Fördermöglichkeiten für HAW : Datum: , Thema: Fördermöglichkeit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Anfang Februar zwei neue Förderbekanntmachungen mit Hochschulbezug veröffentlicht. Eine der Maßnahmen dient der Förderung von sozialen Innovationen im Hochschulkontext, die zweite stellt Fördergelder für das Professorinnenprogramm 2030 bereit.

DFG-Großgeräteförderung für HAW: Ausschreibung 2023 : Datum: , Thema: Fördermöglichkeit

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die dritte von insgesamt drei Ausschreibungsrunden für ihre speziell auf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)  ausgerichtete Großgeräteaktion gestartet. Mit dieser fordert die DFG dazu auf, Anträge zum strukturellen Ausbau vorhandener Geräteinfrastruktur einzureichen.

Bessere User Experience beim Streaming : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Streaming-Plattformen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und auch die Menge verfügbarer Videos wächst stetig. Doch wie kann man die Qualitätsansprüche der Kunden und die Kosten für Speicherung und Übertragung in Einklang bringen? Dieser Frage geht die Hochschule RheinMain im Projekt VidUX nach und entwickelt einen Algorithmus, der die jeweils niedrigste Datenrate unter Erfüllung der Qualitätsansprüche ermittelt und somit das gesamte Nutzungserlebnis verbessert.

EU startet öffentliche Befragung zu Forschungs-Rahmenprogrammen : Datum: , Thema: Meldung

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2022 eine umfassende öffentliche Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation gestartet. Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie andere Interessenträger erhalten damit die Möglichkeit, ihre Positionen zur europäischen Forschungs- und Innovationspolitik einzubringen.

Kickstart-Teams feiern Erfolge : Datum: , Thema: Meldung

Die 35 StartUpLabs, die sich seit 2020 an verschiedenen Hochschulen gegründet haben, produzieren erste Erfolgsgeschichten: Innerhalb der StartUpLabs haben sich junge Gründerteams gebildet, die mit ihren Ideen und Produkten für Aufsehen sorgen und Preise einsammeln.

Ein Roboter als Inklusionshelfer : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Wie steuert man einen Roboterarm, ohne Hände und Füße zu benutzen? Im Projekt MIA haben sich zwei Forscherteams der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen mit dieser Frage befasst und ein Gerät entwickelt, mit dem sich Maschinen komplett über Kopfbewegungen und Blicke steuern lassen. Diese Technik könnte gelähmten Menschen zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe verhelfen und so einen Beitrag zu mehr Inklusion leisten.

Besser hören lernen dank Brille : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Viele Kinder haben Probleme mit dem räumlichen Hören. Das kann dazu führen, dass sie in lauten Klassenzimmern die Worte der Lehrperson kaum oder gar nicht verstehen. Im Projekt VIWER-S wollen die TH Köln und die Jade Hochschule hier Abhilfe schaffen. Dafür entwickelt das Projektteam einerseits ein spezielles Hörtraining mit VR-Brillen und andererseits ein innovatives Mikrofonsystem für den Schulalltag.

Neues DFG-Förderinstrument für HAW ist gestartet : Datum: , Thema: Meldung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das im Frühjahr angekündigte Programm Forschungsimpulse nun offiziell gestartet. Das Programm ist ein Förderinstrument speziell für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Zur ersten Ausschreibungsrunde gibt es im November eine Informationsveranstaltung.

Zukunftskonferenz 2022 - Gemeinsam Innovationen schaffen : Datum: , Thema: Veranstaltung

Das war die Zukunftskonferenz: 2 Tage, 13 Stunden Programm, 30 Referentinnen und Referenten, 30 Ausstellungsstände und eine Preisverleihung. Wir haben Ihnen einige Bilder des Events zusammengestellt - Sie finden Sie ganz unten in diesem Artikel.

Stahlhart ist nicht genug : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Moderne Pflüge graben rund 10.000 Hektar Acker um, bis ihre Stahlteile wegen Materialverschleiß ausgetauscht werden müssen. Ein Forschungsprojekt der Ernst-Abbe-Hochschule Jena will die Nutzungsdauer verlängern: mit einem innovativen Stahl, der härter und verschleißfester ist. Bodenbearbeitungsgeräte in der Landwirtschaft könnten so um ein Vielfaches länger genutzt werden und auf diese Weise Energie und Ressourcen sparen.

Matchmaking-Event für HAW : Datum: , Thema: Meldung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober ein digitales Matchmaking-Event veranstaltet, bei dem Forschende von FH und HAW auf Forschende aus Kanada und den USA trafen. Das Treffen wurde von der Initiative „Supporting the Internationalisation of Research at Universities of Applied Sciences“ (UDIF-HAW) organisiert.

Muuht zur Veränderung : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Klein und wendig: Jersey-Rinder könnten in Zukunft die schwarz-weißen Holsteins als häufigste Milchkuhrasse ablösen. Nicht nur sind sie ressourcenschonender in der Haltung, ihre Milch ist auch reicher an Inhaltsstoffen. Bislang ist jedoch wenig über diese Tiere bekannt. Das will ein Forschungsprojekt der Hochschule Neubrandenburg ändern.

Digitale Mutmacher : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Menschen mit sozialen Phobien fürchten sich vor Interaktion mit ihren Mitmenschen. Sie meiden gesellschaftliche Anbindung aus Angst vor negativer Aufmerksamkeit. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FH Potsdam untersucht im Projekt DISA, ob und wie digitale Innovationen Betroffenen dabei helfen können, angstauslösende Alltagsmomente selbstbestimmt zu bewältigen. Die interdisziplinäre Forschung wird mit Mitteln der Fördermaßnahme „FH-Sozial“ unterstützt.

Virtuelle Windparks bauen Vorbehalte ab : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Windenergieanlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Ziels, langfristig auf regenerative Energien umzusteigen. Doch neben vielen Vorteilen gibt es auch skeptische Töne seitens der Bevölkerung, wenn zum Beispiel eine Windenergieanlage in unmittelbarer Nähe gebaut werden soll. Müsste es nicht also eine Möglichkeit geben, Windenergieanlagen frühzeitig erfahrbar zu machen, bevor sie gebaut werden? Dieser Frage geht die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg im Projekt X-Eptance-Explore nach.

Publikumspreis für das Projekt BaSeTaLK : Datum: , Thema: Meldung

Das Projekt BaSeTaLK hat beim Digitalen Gesundheitspreis 2022 den Publikumspreis gewonnen. In dem Projekt entwickeln die Katholische Hochschule Mainz und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg gemeinsam eine App, die Seniorinnen und Senioren soziale Teilhabe ermöglicht und die Biographiearbeit in Pflege- und Senioreneinrichtungen unterstützt.

Eine Brücke über den „Gruselgraben“ : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Wie müssen Roboter, intelligente Maschinen und virtuelle Welten konzipiert werden, damit Menschen sie akzeptieren und erfolgreich mit ihnen interagieren können? Dieser Frage geht die Berliner Hochschule für Technik (BHT) in ihrem neuen HumanVRLab nach. Das deutschlandweit einzigartige Forschungslabor wurde mit Mitteln aus der Fördermaßnahme FH-Invest aufgebaut und ermöglicht transdisziplinäre Forschung zwischen Robotik, IT--Informationstechnologie, Medizin und Lebenswissenschaften.

Projekt BoRSiS – Zwei Lösungen mit einer Leitung gelegt : Datum: , Thema: Meldung

Mithilfe von innovativen unterirdischen Boden-Rohr-Systemen will die Hochschule Ruhr West (HRW) regionale Lösungen gegen die Auswirkungen des Klimawandels finden und gleichzeitig das Mikroklima innerhalb einer Region verbessern. So kann Gemeinden zukünftig bei Klimaanpassungsstrategien geholfen werden.

Das Haus als Rohstoffquelle : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Im Projekt Rural Mining geht die Hochschule für angewandte Wissenschaften München der Frage nach, ob und wie gut sich Wohnhäuser zurückbauen, wiederverwenden und recyceln lassen. Als Untersuchungsobjekt dienen Fertighäuser in Holzbauweise, da sich diese mit wenig Aufwand ab- und wieder aufbauen lassen.

DFG schreibt Großgeräteförderung für HAW aus : Datum: , Thema: Meldung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Fördermöglichkeit für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) geschaffen: In drei Ausschreibungsrunden können die Hochschulen Sachbeihilfen für Großgeräte beantragen, sofern die Großgeräte bereits über DFG-Mittel beschafft wurden.

Der Melone unter die Schale schauen : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Nicht allen Obst- und Gemüsesorten sieht man von außen an, ob sie reif, überreif oder sogar schon ungenießbar sind. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes entwickelt deshalb ein KI-basiertes Messystem, mit dem sich zum Beispiel Melonen leicht untersuchen lassen und das später auch für andere Lebensmittel optimiert werden kann. So könnte die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert werden.

Projekt AsyMode: Glasfasern asymmetrisch verzweigen : Datum: , Thema: Meldung

Im Projekt AsyMode hat die Hochschule Coburg zusammen mit dem Technologie Campus Teisnach Sensorik und der LEONI Fiber Optics GmbH ein Verfahren entwickelt, um asymmetrische Verzweiger für Glasfaserkabel zu erzeugen. Die Entwicklung sorgt für mehr Datensicherheit und erlaubt darüber hinaus den Entwurf neuer optischer Bauteile.

Starthilfe für ein selbstbestimmtes Leben : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Auffällig viele junge Menschen, die in Jugendhilfe-Einrichtungen aufgewachsen sind, kämpfen mit Wohnungslosigkeit, Drogenproblemen oder Gewalterfahrungen. Im Projekt HtR_CaL untersucht die Hochschule Koblenz die Hintergründe und entwickelt ein Hilfskonzept, das die jungen Menschen auffangen und ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben ebnen soll.

Projekt AdeLe: Hamburger Hilfskonzept findet großen Anklang : Datum: , Thema: Meldung

Wie nah Forschungsprojekte an Fachhochschulen oft am Leben der Menschen dran sind, beweist die HAW Hamburg: Im Projekt AdeLe entwickelte die Hochschule ein Hilfskonzept für desorganisiert lebende Menschen, das nun von der Ambulanten Hilfe Hamburg e.V. in die Praxis umgesetzt wird. Auch außerhalb von Deutschland hat das Projekt schon Interesse geweckt.

Wohngemeinschaften in der Waschmaschine : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Wenn die Wäsche nach dem Waschen müffelt, sind meist Bakterien und andere Kleinstlebewesen daran schuld. An der Hochschule Furtwangen untersucht ein Team aus Mikrobiologen und Biochemikern im Waschmaschinen-Mikrobiom-Projekt, kurz WMP, welche Mikrobengemeinschaften sich in Waschmaschinen bilden und ob sie dem Menschen unangenehm oder gar gefährlich werden können.

Im Falle eines Falles : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Die Hochschule Trier entwickelt im Projekt VITASENS einen Sensor, der Senioren in ihrem Zuhause überwacht und Alarm schlägt, wenn sie plötzlich stürzen oder Herzschlag und Atmung aussetzen. Anders als viele herkömmliche Systeme muss der Sensor weder am Körper getragen werden, noch macht er Bilder von den Räumen und den Menschen darin, so dass die Intimsphäre der überwachten Personen geschützt und der Datenschutz gewährleistet wird.

Ministerin Karliczek besucht die Hochschule Aalen : Datum: , Thema: Meldung

Im Rahmen des von ihr initiierten FH-Dialogs zwischen den Fachhochschulen und dem BMBF hat sich Bundesministerin Anja Karliczek am 26. Mai 2021 bei einem virtuellen Besuch mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Aalen getroffen.

Läuft wie geschmiert : Datum: , Thema: Projekt des Monats

TeflonⓇ kennt man gemeinhin als nützliche Beschichtung für Kochgeschirr. An der Hochschule Mannheim befasst sich ein Forscherteam jedoch mit einer ganz anderen Anwendung des Materials: Im Projekt PTFE-Transferfilme untersuchen die Wissenschaftler, ob und wie gut sich Teflon® – auch als Polytetrafluorethylen oder PTFE bekannt – als fester Schmierstoff für Gleitlager in Maschinen eignet.

Impulspartnerschaft rettet Arbeitsplätze : Datum: , Thema: Meldung

Im Rahmen der Impulspartnerschaft Plasma for Life wurden im vergangenen Jahr wichtige Innovationen im Bereich Luftreinigung geschaffen. Sie haben es den Partnerunternehmen ermöglicht, gefährdete Arbeitsplätze in der Region zu erhalten.

Fachtagung FH-Impuls: „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ : Datum: , Thema: Meldung

Am 9. Juni 2021 fand die Fachtagung der Impulspartnerschaften statt. Die Veranstaltung stellte die Erfahrungen der Partnerschaften in der ersten Förderphase in den Mittelpunkt und diskutierte Entwicklungsperspektiven für die Forschung an Fachhochschulen.

Virtuelle Karrieremesse mit Schwerpunkt FH/HAW : Datum: , Thema: Meldung

Am 14. Oktober veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine virtuelle Karrieremesse mit einem Schwerpunkt auf Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Ein Fingerabdruck, der unter die Haut geht : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Der Fingerabdruck ist in den vergangenen Jahren immer mehr in unseren Alltag vorgedrungen. Mittlerweile haben viele Smartphones und Laptops einen Fingerabdruckscanner, der den Zugriff auf das Gerät einschränkt, und auch moderne Ausweispapiere speichern dieses biometrische Merkmal. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HS-BRS) entwickeln Biometrie-Experten im Projekt 3D-Finger nun ein Gerät, das dreidimensionale Fingerabdrücke aufnehmen kann. Weil es dabei auch tieferliegende Hautstrukturen registriert, können die 3D-Abdrücke kaum gefälscht werden.

Ein hörbarer Unterschied : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Wie viel Schall schlucken die neuen Schallschutzfenster wirklich? Wird der Straßenlärm vor meiner Haustür schlimmer, wenn es drüben an der Kreuzung eine neue Ampelanlage gibt? Und was habe ich von der geplanten Schallschutzwand an der nahen Bahntrasse? Solche Fragen stellen sich Menschen oft, wenn in ihrer Umgebung etwas neu- oder umgebaut wird. Im KMU-Projekt HEAR aus der Impulspartnerschaft i_city arbeitet ein Team der Wölfel Engineering GmbH an einer simplen Lösung für dieses Problem: Sie wollen Lärmprognosen hörbar machen, damit sich alle Beteiligten schon vor einem Bauprojekt informieren können, wie es sich wirklich auf die Geräuschkulisse um sie herum auswirkt.

Impulspartnerschaft smartFoodTechnolgyOWL mit dem „Fokustag: Where food meets IT“ : Datum: , Thema: Meldung

Am 2. März fand an der TH Ostwestfalen-Lippe der „Fokustag: Where food meets IT“ statt. Die Online-Konferenz befasste sich mit den Kernthemen der Impulspartnerschaft smartFoodTechnologyOWL: der Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Lebensmittelbranche.

Bessere Luft dank Aerosol-Detektor : Datum: , Thema: Meldung

Die Hochschule Mannheim und die ProxiVision GmbH in Bensheim haben ein handliches System für die Messung von Aerosolen in Innenräumen entwickelt. Dabei greifen sie auf einen Sensor zurück, der ursprünglich für die Bestimmung von Feinstaubkonzentrationen gedacht war. Das Gerät wird nun an die ersten Unternehmen und einige Mannheimer Schulen ausgeliefert und soll ihnen helfen, ihre Lüftungskonzepte einzuhalten.

Algorithmen für die Medizin : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Algorithmen sind mittlerweile überall: Sie bestimmen, was wir in sozialen Netzwerken oder auf Shoppingseiten zu sehen bekommen, übersetzen Texte, berechnen Produktionsprozesse in modernen Fabriken und steuern die ersten autonomen Fahrzeuge. Nur in der medizinischen Praxis ist künstliche Intelligenz (KI) bisher noch wenig verbreitet. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin will das ändern: Im Projekt deepHEALTH entwickelt ein Forscherteam Deep-Learning-Methoden auf Basis neuronaler Netzwerke, die in der medizinischen Diagnostik und Forschung eingesetzt werden sollen.

FH-Impuls: Kick-off für die Intensivierungsphase : Datum: , Thema: Meldung

Nach der erfolgreichen Evaluierung im Mai 2020 starten die zehn Impulspartnerschaften nun mit einem Kick-off-Workshop in die Intensivierungsphase. Die Veranstaltung am 10. und 11. November findet per Videokonferenz statt und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geleitet.

Von der Konsole in die Medizintechnik : Datum: , Thema: Meldung

Ein Forscherteam der Fachhochschule Aachen hat in einem vom BMBF geförderten Projekt einen Körperscanner auf Basis einer 3D-Kamera entwickelt, die eigentlich für eine Spielkonsole entwickelt wurde. Der Körperscanner soll für medizinische Zwecke eingesetzt werden.

Aus eigener Kraft gegen die Sucht : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Opiatabhängige Menschen stehen aus verschiedenen Gründen oft ganz am Rand der Gesellschaft und werden auch so behandelt – selbst von Ärzten und Behandlern im Rahmen der psychosozialen Begleitung. Im Projekt Checkpoint-S will ein Forscherteam an der Hochschule Merseburg ihnen eine Smartphone-App an die Hand geben, die ihnen hilft, ihre Erkrankung selbst besser zu verstehen und in der Behandlung auf Augenhöhe mit ihrem Arzt zu sprechen.

Sensoren gegen Verschwendung : Datum: , Thema: Projekt des Monats

An der TH Ostwestfalen-Lippe untersucht ein Forscherteam neue Möglichkeiten, um die Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln zu bestimmen. Damit wollen die Forscherinnen und Forscher aus der Forschungspartnerschaft smartFoodTechnologyOWL der Lebensmittelverschwendung vorbeugen.

Mehr Komfort für die Allerkleinsten : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Mit einem kontaktlosen Überwachungssystem will die TH Nürnberg Frühgeborenen den schweren Start ins Leben erleichtern. Das Team um Projektleiterin Prof. Dr. Christine Niebler und Doktorandin Johanna Gleichauf entwickelt im Projekt NeoWatch eine ausgefeilte Sensortechnik, die ohne Berührung die wichtigsten Vitalparameter des Kindes überwachen kann.

Saubere Sache : Datum: , Thema: Meldung

Manchmal produziert Umweltschutz paradoxe Ergebnisse. Etwa bei der Abgasreinigung an Bord von Schiffen: Sie verhindert zwar, dass schädliche Abgase in die Luft geblasen werden, doch dafür gelangen die Schadstoffe oft ins Meer. Ein Forscherteam der Hochschule Flensburg entwickelt eine innovative Membrantechnologie, mit der das verhindert werden kann.

Bahn und Bus intelligent vernetzt : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Bus und Bahn sind wieder in Mode - spätestens seit Beginn der Klimaproteste ist der öffentliche Nah- und Fernverkehr zum Zukunftsthema aufgestiegen. An der Hochschule Karlsruhe erarbeitet ein Forscherteam bereits seit Jahren moderne IT-Lösungen für den ÖPNV. In seinem aktuellen Projekt VSB-ÖP widmet sich das Team vor allem den Systemen im Hintergrund, die den Nahverkehr organisieren: Wie können Verkehrsbetriebe sich Big-Data- und Smart-Data-Ansätze oder auch Künstliche Intelligenz (KI) zunutze machen, um ihre Fahrpläne, die Strecken und das Personal erfolgreicher zu planen?

Digitaler Krisenhelfer : Datum: , Thema: Meldung

Die Gelsenkirchener Firma XignSys hat eine App entwickelt, die Kommunen in der Coronakrise entlasten und als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürgern dienen soll. Die App „FlatCurve“ wird derzeit im Rhein-Kreis Neuss getestet und soll ab Mitte Juni für alle Bürgerinnen und Bürger in sieben Sprachen verfügbar sein.

Gute Nachrichten für FH-Impuls : Datum: , Thema: Meldung

Allen zehn Partnerschaften der Förderlinie FH-Impuls kann eine positive Zwischenbilanz attestiert werden; dieses Ergebnis hat das BMBF am 20. Mai bekanntgegeben. Dank der erfolgreichen Zwischenbeurteilung können sie nun in die Intensivierungsphase starten. Das ist ein sehr gutes Ergebnis!

Viel mehr als nur ein Zeitvertreib : Datum: , Thema: Meldung

Senioren vernetzen sich digital: Noch vor wenigen Wochen mag das für einige bloß wie ein netter Zeitvertreib geklungen haben. In Zeiten von Coronakrise und Kontaktverbot sind digitale Kompetenzen aber plötzlich enorm wichtig geworden – auch und vor allem für ältere Menschen. Wie sehr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Projekt GESCCO gerade jetzt von ihren neuen Fähigkeiten profitieren, zeigt eine SMS an die Projektleitung.

Zwischen Frust und Bereicherung : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Wenn Menschen alt oder krank werden, stehen ihre Angehörigen vor der Aufgabe, die Pflege zu organisieren oder zu übernehmen. Familienmitglieder, die in der Alten- und Krankenpflege arbeiten, springen in solchen Fällen besonders häufig ein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die Evangelischen Hochschule (ehs) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden das Phänomen der „Double Duty Carer“ untersucht und festgestellt, dass diese oft vor besonderen Herausforderungen stehen.

Das mitfühlende Auto : Datum: , Thema: Projekt des Monats

An Autos, die im Straßenverkehr mitdenken, von selbst die Spur oder das Tempo halten und notfalls bremsen, haben wir uns längst gewöhnt. Bei der Erforschung und Entwicklung autonomer Fahrzeuge kommt aber eines oft zu kurz: Die Gefühle und unbewussten Verhaltensweisen von Menschen. Ein interdisziplinäres Forscherteam aus den Bereichen Neurotechnologie, vernetzte Mobilität und Robotik widmet sich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes der Frage, wie autonome Fahrzeuge besser auf die Emotionen ihrer Insassen reagieren können. Aufgebaut wurde der Simulator mit BMBF-Mitteln im Rahmen des FH-Invest-Projekts MIND2CAR, kofinanziert durch das Saarland und die Industrie.

Neue Forschungsanlage in Betrieb genommen : Datum: , Thema: Meldung

Am 30. Januar hat die Technische Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg eine neue Forschungsanlage eröffnet, mit der die Abwärme eines Klärwerks zur nachhaltigen Erzeugung von Strom genutzt wird. Bei der feierlichen Inbetriebnahme der Anlage war auch Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg und 1. Werkleiter der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg, zugegen.

Mikroskopie mit dem Smartphone : Datum: , Thema: Meldung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten fördert das BMBF gezielt die Forschung an Fachhochschulen. Nun zeigt ein Beispiel sehr anschaulich, was diese Förderung bewirken kann: Eine junge Wissenschaftlerin, die vor etwa zehn Jahren in einem BMBF-geförderten Projekt mitgearbeitet hat, konnte anschließend ein eigenes Start-up gründen - das nun wiederum als Kooperationspartner in einem neuen FH-Projekt mitwirkt.

Impulspartnerschaft Plasma for Life als Aussteller im InnoTruck : Datum: , Thema: Meldung

Die Impulspartnerschaft Plasma for Life stellt ab Februar 2020 im InnoTruck des BMBF ein Plasma-Wundheilungsgerät aus. Der Truck mit der mobilen Erlebnisausstellung reist das ganze Jahr durch Deutschland und zeigt Innovationen, die in unserem Alltag eine Rolle spielen.

Ein Implantat aus Zellen : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Stammzellen haben die nützliche Eigenschaft, sich in nahezu jedes Körpergewebe verwandeln zu können, wenn man ihre Entwicklung in die richtige Richtung steuert. Dies macht sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Projekt PersoImplant zunutze: Das Projektteam will körpereigene Stammzellen dazu bringen, sich in Knochengewebe zu entwickeln und als Bio-Implantat schwere Knochenschäden zu reparieren.

Wenn das Leben im Chaos versinkt : Datum: , Thema: Projekt des Monats

Wenn Menschen zwischen Papier-, Kleider- oder Verpackungsbergen leben, spricht man laienhaft vom Messie-Syndrom, fachlich jedoch vom „desorganisierten Wohnen“. Die HAW Hamburg hat sich im SILQUA-Projekt AdeLe in den vergangenen drei Jahren intensiv mit dem Phänomen und seinen Ursachen befasst und dabei insbesondere ältere Menschen in den Blick genommen. Bald wird das Projekt abgeschlossen, am 21. November 2019 lud das AdeLe-Team zur Abschlusstagung nach Hamburg ein.

Mit weniger Ressourcen mehr erreichen : Datum: , Thema: Projekt des Monats

EU-Forschungsprojekte haben komplexe Aufgaben in fachübergreifenden und internationalen Teams zu lösen. Dafür mit geeigneten Partnern einen EU-Projektantrag zu entwickeln, erfordert große Kapazitäten an Personal und Zeit, die Hochschulen oft nicht vorhalten können. Das BMBF fördert deshalb Hochschulen im Rahmen der Bekanntmachung „EU-Antrag-FH“ bei der Vernetzung und Antragstellung. Auf diese Weise hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde einen erfolgreichen EU-Forschungsantrag für Innovationen in der Landwirtschaft erarbeitet. Nun liegen erste Zwischenergebnisse aus dem EU-Projekt LIAISON vor.

Erfolgreicher Blick in die Zukunft der Fachhochschulen : Datum: , Thema: Meldung

In Essen ist am 5. September die erste Zukunftskonferenz der Fachhochschulen zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Zukunft der Fachhochschulen, über Digialisierung und Internationalisierung sowie über fachliche Zukunftsthemen wie den Demografischen Wandel und die Energiewende.

FH-Impuls: LaNDER³-Partnerschaft eröffnet Forschungshalle : Datum: , Thema: Meldung

Am 28. August wurde in Zittau das LaNDER³-Technikum feierlich eröffnet. Zur Eröffnungsfeier der neuen Forschungshalle luden die Akteure der Impulspartnerschaft zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein.

FH-Impuls: Transferwerkstatt 2019 : Datum: , Thema: Meldung

Am 14. und 15. Mai trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der FH-Impulspartnerschaften an der Technischen Hochschule Ingolstadt zur Transferwerkstatt 2019. Unter dem Motto „Strategische Partnerschaften mit Praxispartnern - Einbindung von Industriepartnern“ tauschten sie sich zu Fragen rund um die erfolgreiche Vernetzung der Fachhochschulen mit Firmen aus.

FHnet: Fachhochschulen positionieren sich gemeinsam für europäische Forschungsthemen : Datum:

Gemeinsam lassen sich Stärken besser stärken und Strategien gezielter entwickeln. FHnet ist ein Netzwerk aus 23 deutschen Fachhochschulen, die im Rahmen der BMBF-Förderlinie „EU-Strategie-FH“ im Programm „Forschung für Fachhochschulen“ vom BMBF unterstützt werden.

Wie Unternehmen disruptive Veränderungen meistern können : Datum:

Wie können Unternehmen Umbrüche und wachsende Anforderungen, etwa durch Digitalisierung, Wirtschaftskrisen oder die Energiewende, bewältigen? Wie können auch kleine Unternehmen die Veränderungen für sich nutzen und etablierte Platzhirsche vor sich hertreiben? Das erforscht ein Wissenschaftlerteam an der FH Münster – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

FH-Impuls: Transferwerkstatt : Datum:

Die Maßnahme FH-Impuls stärkt und unterstützt Fachhochschulen in regionalen Innovationsnetzwerken mit Unternehmen / Staatssekretär Schütte: Für Regionen, Unternehmen und Gesellschaft höchst relevante Forschungsfragen

Fachhochschulen auf der Hannover Messe 2018 : Datum:

„Integrated Industry – Connect & Collaborate“ – das war das Motto der Hannover Messe 2018. In diesem Rahmen präsentierten Fachhochschulen ihre Ergebnisse aus Forschungskooperationen, so unter anderem auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Historische Fenster durch Sanierung erhalten : Datum:

Bei der Sanierung eines historischen Gebäudes werden oft als erstes die undichten Holzfenster ausgetauscht. Wie diese erhalten werden können, ohne Abstriche an der Energieeinsparung zu machen, das erforscht ein Wissenschaftlerteam an der Hochschule für Technik Stuttgart – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Mehr Effizienz und Sicherheit in der Lebensmittelproduktion : Datum:

Bei Lebensmitteln muss die Qualität stimmen. Ist der Apfelsaft zu süß oder zu sauer, wird die Produktion gestoppt. Jede Abweichung muss sofort erkannt werden. Dafür entwickeln Forscher im Projekt QSFood digitale Modelle – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

FH-Sozial Informationsveranstaltung am 07. Juli 2017 : Datum:

Am 7. Juli 2017 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn über die Förderrichtlinie „Lebensqualität durch soziale Innovationen“ (FH-Sozial) im Programm „Forschung an Fachhochschulen“ informiert.

Per Mausklick zurück in die Gemeinschaft : Datum:

Wege aus der sozialen Isolation im Alter aufzeigen – Forscher untersuchen, wie ältere Menschen durch Computerkurse sozial integriert werden. Das Projekt CONNECT-ED wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Einstieg in die Digitalisierung : Datum:

Schneller und flexibler produzieren – und das alles in höchster Qualität: Mit der Förderung des BMBF haben Forscherinnen und Forscher der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden eine Modellfabrik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgebaut.

Fachhochschulen präsentieren auf der Hannover Messe innovative Robotik-Lösungen : Datum:

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka besuchte auf der Hannover Messe zwei Projekte aus dem Programm „Forschung an Fachhochschulen“. Diese stellen am Stand des Bundesforschungsministeriums innovative Lösungen für das Zusammenleben und Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine vor.

Mandeln - Kerne in wertvoller Verpackung : Datum:

An der Fachhochschule Lübeck entwickeln Wissenschaftler ein neuartiges Verfahren, wie sich aus Reststoffen der Marzipanproduktion wertvolle Produkte gewinnen lassen – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Die Stadt von morgen : Datum:

Die Forschungs- und Innovationspartnerschaft i_city unter der Federführung der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelt innovative Strategien und Konzepte für die nachhaltige Stadt – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Roboter machen das Leben Zuhause leichter : Datum:

Roboter werden bisher vor allem im industriellen Kontext eingesetzt. Ein Forscherteam der Fachhochschule Bielefeld untersucht nun, wie diese in das intelligente Zuhause integriert werden können, um dort klassische Alltagsaufgaben zu übernehmen.

Roboter in der häuslichen Pflege : Datum:

Wie können Roboter künftig eingesetzt werden, um pflegende Angehörige bei der Betreuung von Menschen mit Demenz zu entlasten? Dieser Frage geht eine Forschungsgruppe im Projekt RoboLand nach – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Tierisch guter Roboter : Datum:

An der Technischen Hochschule Nürnberg entwickeln Forscher im Projekt BioFlexRobot einen nachgiebigen Gelenkroboter, mit dem Menschen gefahrenlos zusammenarbeiten können – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Statusseminar EU-Strategie-FH : Datum:

Das Statusseminar EU-Strategie-FH am 30. November 2016 im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn bot Vertreterinnen und Vertretern der geförderten Fachhochschulen (FH) die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten der Beteiligung am europäischen Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“ auszutauschen.

Altwerden mit Behinderung : Datum:

Wie kann die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen im Alter gefördert werden – dieser Fragestellung geht die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) in Münster mit dem Projekt MUTIG nach.

Hörgeräte mit Gedanken steuern : Datum:

Trotz großer Fortschritte können Hörgeräte das menschliche Hörvermögen nicht vollständig ersetzen. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes werden Hörhilfen entwickelt, die sich der Hörabsicht des Trägers anpassen.

Eine Frage der Haltung: Tierwohl und Wirtschaftlichkeit : Datum:

Tiergerechte Haltung und Wirtschaftlichkeit stehen nicht zwangsläufig im Widerspruch zu einander - dies untersucht nun eine Forschungsgruppe der Hochschule Neubrandenburg in einer breit angelegten Langzeitstudie.

Biowaffe gegen Schimmelpilze : Datum:

Jedes Jahr vernichten Schimmelpilze etwa ein Viertel der weltweiten Lebensmittelernte. An der Hochschule Neubrandenburg entwickelt ein Forscherteam nun ein neuartiges Pflanzenschutzmittel auf Basis eines natürlichen Wirkstoffs.

"Die Brille soll anzeigen, wo welche Schraube anzuziehen ist" : Datum:

Rigo Herold, Professor für Digitale Systeme an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, über die Weiterentwicklung von Datenbrillen und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaft und in der Medizin.

Smarte Textilien für alle Wetterlagen : Datum:

Gerade bei wechselhaftem Wetter ist es schwierig, die passende Kleidung zu finden. Im Projekt RespothermTex der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickeln Wissenschaftler intelligente Textilien, die sich automatisch an das jeweilige Klima anpassen.

Mit Masernviren gegen Krebs : Datum:

Im Kampf gegen Krebs setzt die Wissenschaft vermehrt auf die Wirkung von Viren. Eine Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeitet daran, diese Viren in ausreichender Menge und Qualität herzustellen.

Angriffen im Netz trotzen : Datum:

Immer mehr Unternehmen geraten ins Visier von Hackern. An der Technische Hochschule (TH) Deggendorf und der Hochschule Augsburg werden nun neuartige Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe entwickelt – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Vom Plattenbau zum Mehrgenerationenhaus : Datum:

In vielen Städten und Gemeinden entstehen derzeit Mehrgenerationenhäuser. An der Fachhochschule Potsdam untersucht ein Forscherteam, wie sich neue Wohnformen für Jung und Alt erfolgreich realisieren lassen – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Industrie 4.0: Montage in der Fabrik der Zukunft : Datum:

Mit Förderung des BMBF entwickeln Forscher der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Lemgo intelligente Montagesysteme. Unternehmen werden damit in die Lage versetzt, Produkte flexibel, wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen.

Mit Assistenzsystemen Notfälle voraussehen : Datum:

Das Bundesforschungsministerium fördert mit dem Projekt openIntelliCare an der Hochschule Kaiserslautern die Entwicklung eines innovativen Assistenzsystems für ältere Menschen, das medizinische Notfälle vorhersehen kann.

Elektroautos rollen immer weiter : Datum:

Um die Effizienz und Reichweite von Elektroautos zu steigern, entwickeln Forscher der Hochschule Karlsruhe im Projekt PRE-E ein intelligentes Energie- und Routenmanagement – gefördert vom Bundesforschungsministerium.

Mehr Sicherheit durch verbesserte Gesichtserkennung : Datum:

Das Bundesforschungsministerium fördert mit dem Projekt FeGeb der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Entwicklung eines neuartigen Systems zur Gesichtserkennung, das künstliche und verfälschte biometrische Merkmale zuverlässig erkennen kann.